Die verbindliche Einführung des neuen Unterrichtsfaches „Wirtschaft“ in Klasse 7 und 8 erwarten wir mit Spannung. Diese Spannung entsteht durch wichtige Fragen:

  • Welche Inhalte soll das Unterrichtsfach „Wirtschaft“ haben? Sollten die Inhalte sich an den Themenschwerpunkten bzw. Kompetenzschwerpunkten aus dem Lehrplan für die Sekundarschule orientieren? Dort gibt es schon seit vielen Jahren „Wirtschaft“ als eigenständiges Unterrichtsfach.
  • Wie soll sich der Lehrplan dann in den weiteren Jahrgangsstufen weiterentwickeln? Welche Zukunft hat das Wahlpflichtangebot „Wirtschaftslehre“ ab Klassenstufe 9?
  • Welche Inhalte aus dem Unterrichtsfächern „Geografie“ und „Sozialkunde“ sollen in das Unterrichtsfach „Wirtschaft“ einfließen?

Soweit die inhaltlichen Fragen. Das Unterrichtsfach „Geografie“ soll dafür um eine Wochenstunde gekürzt werden sowie Inhalte aus den beiden obengenannten Unterrichtsfächern hineinmünden. In den letzten Jahren wurden immer wieder mal Meldungen zum Thema Wirtschaft und Schule – Ausfüllen einer Steuererklärung und Interpretation von Gedichten u. ä. – hochgespielt. Sicherlich sind das keine schlechten Ansichten, aber im Alter von 14 oder 15 Jahren ist das Interesse am Ausfüllen einer Steuererklärung nicht besonders groß. Das zeigt sich auch in den Erfahrungen aus den anderen Schulformen der Sekundarstufe I.

Aus Sicht des VBE Sachsen-Anhalt ist es sicherlich richtig, auch den Schülerinnen und Schülern an dem Gymnasien eine wirtschaftliche Grundbildung zu vermitteln und auch ökonomische Kompetenzen entwickeln zu lassen. Während in den anderen Schulformen der Sekundarstufe I ab Klasse 8 auch noch ein verpflichtendes zweiwöchiges Schülerbetriebspraktikum den Unterricht in „Wirtschaft“ begleitet, ist ein solches verpflichtendes Praktikum in der Sekundarstufe I an den Gymnasien nicht vorgesehen.

Wie sieht es aber am Ende der Schulzeit aus? Die vermittelten Inhalte, wenn sie nicht immer wieder in den darauffolgenden Schuljahren aufgegriffen und weiter vertieft werden, geraten bei den Schülerinnen und Schülern in Vergessenheit. Aber ein eigenständiges Fach Wirtschaft ab Klasse7 mit 1 Unterrichtstunden hat einen Lehrplan gefüllt mit Fakten und Kompetenzen, die erworben werden müssen.

Nach Ansicht des VBE Sachsen-Anhalt ist das Maß für Fakten, Inhalte und Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler schon randvoll. Ein „Noch mehr“ geht nicht.

Es gibt auch noch ein anderes und vor allem grundlegendes Problem – die Lehrkräfte. Wer soll es unterrichten? Dabei ist nicht nur die Frage nach der Ausbildung gestellt, sondern auch nach ausreichend Lehrkräften.   Hier liegt das Hauptproblem. Es müssen sich Kolleginnen und Kollegen finden, die sich in die Unterrichtsinhalte einarbeiten und diese dann vermitteln können.

vbe-redaktionsteam

Cookie Consent mit Real Cookie Banner